KV Aussig und KV Komotau gehören zu den ersten Ortsgruppen, die die Vorsitzende Irene Novák am Anfang des Jahres besucht hat. Die Aussiger treffen sich jeden ersten Mittwoch im Monat in dem gemütlichen Café des Stadtmuseums, wo auch Sitz des Collegium Bohemicum ist.
Die Gemeinnützige Gesellschaft Collegium Bohemicum bereitet intensiv die erste ständige Ausstellung der Geschichte der deutschsprachigen Bewohner der Länder Tschechiens vor. Es sollte die Tatsache darstellen, dass das kulturelle Erbe der Länder Tschechiens auch von den deutschsprachigen Bewohnern beeinflusst ist, die hier gelebt haben. Die Besucher des Museums sollten daran erinnert werden, dass die Deutschen Jahrhunderte lang in den Ländern Tschechiens als ein wichtiger Teil der Gesellschaft gelebt haben, weil diese Tatsache und damit auch ein bedeutender Teil der tschechischen Geschichte offensichtlich in Vergessenheit geraten ist.
Im Januar feiert Gründungsmitglied und Vorsitzende der Aussiger Ortsgruppe Gretl Bauer den 95. Geburtstag, so hat Erna Schwarz, die den Vorsitz übernommen hat, eine Wunschkarte für sie bei den Mitgliedern unterschreiben lassen.
In Komotau finden die Treffen jeden ersten Freitag im Monat statt. Auch da hat die langjährige Vorsitzende Hedi Hurník schon längst den 90. Geburtstag gefeiert und nach zwei Jahren, wo es mit dem Versuch mit neuen Vorsitzenden nicht ideal war, leitet die Ortsgruppe Paula Luft. Zwei Mitglieder des KV Komotau sind Akteure des Filmes Generace „N“ Deutschböhme, eben Paula Luft geb. Wild und Milan Král. Es geht um vier Schicksale der Zeitzeuge, dessen Beziehung zu der Heimat unvergesslich der zweite Weltkrieg und die Vertreibung beeinflusst hat. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Journalisten-Syndikat und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2017 dem Film verliehen. Er wurde in der Kategorie „Multimedia“ ausgezeichnet. Seit der Premiere im Dezember 2016 gelingt es den Autoren, den Film jeden Monat in verschiedenen tschechischen und deutschen Städten (Kralowitz, Brünn, Komotau, Bad Kissingen, Dalborn usw.) zu präsentieren. „Das letzte Mal haben wir den Saal in Bärenstein gefüllt, der direkt an der Grenze zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik liegt, und es melden sich weitere, die an der Projektion interessiert sind, “ sagte eine der Autoren Veronika Kupková. Auch im neuen Jahr können Sie den Film und grenzüberschreitende Aktivitäten nicht nur im Erzgebirge erleben! Der Film ist zu sehen im Januar und Februar in den Tschechischen Zentren in Berlin und Düsseldorf und im Mai in dem Sudetendeutschen Haus in München. Der Film entstand dank der Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Region Mittelsachsen und ist für Bildungszwecke geeignet. Der Film ist auch online auf YouTube verfügbar.
Der Kulturverband wünscht allen Freunden ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Paula Luft und Geburtstagskind Milan Král
Erna Schwarz läst die Wunschkarte unterschreiben