
Über das vereinsamte Dorf Lauterbach im Egerland gelangten wir endlich nach Graslitz/Kraslice im Erzgebirge, zu unserer stärksten Grundorganisation. Es war gegen 17 Uhr, als wir dort ankamen und schon dunkel. Die Stadt schien wie ausgestorben. Nur wenige Fußgänger waren unterwegs und die leeren Straßen schienen unbewohnt zu sein, außer auf dem Platz vor dem Restaurant Severka. Da war Leben. An der Tür war ein Plakat mit der Aufschrift „Reserviert für den Kulturverband“ angebracht. Als wir hineingingen, kamen uns viele Leute entgegen. Der Saal war voll besetzt. Mehr als 50 Mitglieder der Grundorganisation waren anwesend. Geleitet wird sie von den Geschwistern Soňa Šimanková und Peter Rojík, eine unserer aktivsten und engagiertesten Leiter des ganzen Vereins. Auf dem Programm stand der Bericht über die Vielzahl von Veranstaltungen des Jahres 2019, an denen die Graslitzer teilgenommen haben. Peter Rojík hat auch den neuen Vorsitzenden vorgestellt und dann über seine Vorhaben mit dem Kulturverband. Danach ging es ziemlich lebhaft an den einzelnen Tischen zu. Alle zeigten ihr Interesse an der weiteren Existenz und Zukunft des Vereins. Es wurden Gespräche mit einzelnen Mitgliedern vereinbart, die im Rahmen des Projekts Kulturverband-Enzyklopädie als Zeitzeugenberichte aufgenommen werden.
Die Graslitzer bilden eine sehr starke und zahlreiche Grundorganisation. Sie organisieren große Feste wie den Muttertag oder das Herbstfest und nehmen an den vielen kulturellen Veranstaltungen der Region teil. Es sind unsere besten Botschafter der deutschen Minderheit, pflegen deren Traditionen und arbeiten eng mit der Mehrheitsgesellschaft zusammen. Wir sind sehr stolz, eine solche Grundorganisation in unserem Verein zu haben.






